MUSIKBOX Musikschule

* * * * * * *

Musikzwerge / Musik und Tanz

Musikzwerge (MUZ) / Musik und Tanz für Kinder (MUT)

Konzeption einer kindgerechten Vorbereitung auf den Musikunterricht

Seit vielen Jahrzehnten wird an fast allen deutschen Musikschulen eine rhythmisch-musikalische Früherziehung angeboten. Das Ziel der Früherziehung ist es, Kindern frühzeitig musikalische und rhythmische Grundbegriffe näher zu bringen. Das Ur-Konzept, damals ausgelegt für Kinder von

4 – 6 Jahren, war ein Mix aus den Elementen spielen, singen und lernen. Die verwendeten Instrumente waren aus der Orff-Schatulle, vor allem spielten die Kinder Glockenspiel und lernten in einem gewissen Rahmen Noten.

Von dieser Art der Früherziehung sind in den letzten Jahren immer mehr Musikschulen abgekommen. Der doch sehr intensive Lerncharakter wurde als nicht kindgerecht empfunden. Außerdem hat man festgestellt, dass die bestehenden Defizite vor allem im rhythmischen Bereich nicht beseitigt werden konnten.

In der Ausbildung am Musikinstrument stellen Lehrkräfte immer wieder fest, dass die Kinder am Instrument selbst keine großen Probleme haben und auch problemlos Noten lernen, aber wenn es um rhythmische und dynamische Elemente geht, werden die altbekannten Probleme deutlich.

Tatsache ist, dass ein normaler Westeuropäer nicht gerade ein ausgeprägtes Rhythmusgefühl hat. Dieses Defizit hat nun leider erhebliche Auswirkungen, wenn es um das Erlernen eines Musikinstruments geht. Dabei haben nämlich rhythmische Elemente einen erheblichen Anteil

Man kann Rhythmus berechnen. Dazu muss man wissen, wie lange man die einzelnen Noten aushalten muss. Aber spätestens dann, wenn man mit beiden Händen verschiedene Bewegungen machen muss, weil die Noten unterschiedlich lang sind oder weil man mit der einen Hand greift und mit der anderen Hand schlägt oder streicht, hat die Methode des Rechnens ihre Grenzen. Noch schlimmer wird es, wenn noch die Füße dazu kommen wie beim Schlagzeug.

Rhythmus bzw. rhythmische Abläufe und musikalische Grundlagen zu verinnerlichen – das ist eine der wesentlichen Aufgaben der Früherziehung. Und auch laut und leise, hoch und tief, schnell und langsam, kurz und lang – all das sind musikalische Grundbegriffe, die man besser im Gefühl als im Kopf haben sollte.

Um dieses Ziel zu erreichen, wurden neue Konzepte entwickelt. Durchgesetzt hat sich ein Konzept, das von immer mehr Musikschulen in Deutschland praktiziert wird: die Musikzwerge für Kinder ab ca. 1 ½ Jahre und Musik und Tanz für Kinder ab ca. 3 Jahre.

Die Erfinder dieses Konzepts (namhafte Musik-Pädagogen, die das Institut für elementare Musikerziehung in Mainz in Zusammenarbeit mit dem Schott-Verlag in die Entwicklung des

Konzepts eingebunden hat) haben in jahrelanger Vorarbeit untersucht, wie Kinder im Alter von bis zu 6 Jahren am effizientesten Lernen. Die Ergebnisse bedeuteten das Ende für die meisten traditionellen Früherziehungsprogramme.

Spielerisch und sehr bewegungsorientiert vermitteln Musikzwerge und Musik und Tanz für Kinder musikalische und rhythmische Inhalte. Die Kinder lernen, ohne bewusst lernen zu müssen. Sie erfahren und erleben Musik und Rhythmus mit ihrem Körper und ihren Gefühlen. Durch Singen und Sprechen, Bewegung und Tanz werden zahlreiche Merkmale der kindlichen Persönlichkeit angesprochen und gefördert:

die Spiellust, die Phantasie, die Gefühlwelt des Kindes,

die Lernbereitschaft und Wahrnehmungsfähigkeit,

das Vergnügen am eigenen Körper,

der Wunsch der Kinder nach Kontakt zu anderen Kindern.

Alle Lernziele werden in einer absolut spielerischen und kindgerechten Weise erreicht. Die Kinder haben am Ende der Kurse weit mehr musikalische und rhythmische Grundlagen verinnerlicht, als das mit den herkömmlichen Lernprogrammen je gelungen wäre. Und mit diesem Verinnerlichen wird es ihnen eher gelingen, mit den eingangs beschriebenen Schwierigkeiten umzugehen, als Kindern die auf ein mehr verstandorientiertes Lernen angewiesen sind.

Alle Musiklehrer haben schon erfahren, dass Kinder, die eine derartige Früherziehung genossen haben, tatsächlich weitaus weniger Probleme im Umgang mit musikalischen und rhythmischen Grundlagen haben als Kinder, die diese Vorbereitung auf eine musikalische Ausbildung nicht durchlaufen haben. Sie entwickeln sich leichter und schneller.

Musikzwerge (MUZ ab ca. 1 ½ - ca. 3 Jahre): Der Kurs ist in mehrere Blöcke zu je 10 Unterrichtseinheiten aufgeteilt.

Musik und Tanz für Kinder (MUT ab ca. 3 – ca. 6 Jahre): Der Kurs ist in mehrere Blöcke zu je 10 Unterrichtseinheiten aufgeteilt. 

nach oben